-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Saint Paul
„Soll das ein Witz sein?“
Anscheinend sind wir nicht die einzigen Englischlehrer, die sich nicht abfinden mit dem behördlich verordneten Abi-Krempel, der von Jahr zu Jahr unerträglicher wird. Hier ein lesenswerter Beitrag einer Kollegin, die sich inzwischen aus dem Zirkus verabschiedet hat, vielleicht auch wegen … Weiterlesen
Abi 2015: LK-Klausuren mit Bewertungsraster
Literarischer Text (Gedicht) Fundstelle: John Agard, “Remember the Ship” in: Writing black Britain 1948 – 1998. E_15_x_L_HT_01_GG_A E_15_x_L_HT_01_GG_L Sach- und Gebrauchstext Fundstelle: Akash Kapur, “How India Became America” E_15_x_L_HT_02_GG_A E_15_x_L_HT_02_GG_L . . .
Abi 2015: GK-Klausuren mit Bewertungsraster
Literarischer Text: Ausgangstext: Michael Arndt, Little Miss Sunshine E_15_x_G_HT_01_GG_A E_15_x_G_HT_01_GG_L Sach- und Gebrauchstext: Ausgangstext (1): Ed Miliband’s speech to the Labour Party Annual Conference in Brighton, 24. September 2013 Ausgangstext (2): Bildliche Darstellung (Cartoon) Fundstelle: Steve Bell, The royal baby, 24. … Weiterlesen
„Hunger Games“ – Betrogene Abiturienten
Der Film zu „Hunger Games“ lief in deutschen Kinos im März 2012 an. Damit war er vielen Schülern bereits in Thematik und Problematik bekannt, als er 2 Jahre später zum Abitursthema wurde. Man übertreibt wohl nicht, wenn man sagt, daß alle … Weiterlesen
Abi 2014: GK-Klausuren mit Bewertungsraster
Literarischer Text (Romanauszug) Suzanne Collins, The Hunger Games E_14_x_G_HT_01_GG_A E_14_x_G_HT_01_GG_L Sach- und Gebrauchstext (Zeitungsartikel) Catherine Mayer, “Queen Elizabeth II: A Look Back at One of the Most Enduring – and Successful – Monarchs”, Time Magazine, 04.07.2012 E_14_x_G_HT_02_GG_A E_14_x_G_HT_02_GG_L . . … Weiterlesen
Abi 2014: LK-Klausuren mit Bewertungsraster
Literarischer Text (Romanauszug) Andrea Levy, Small Island E_14_x_L_HT_01_GG_A E_14_x_L_HT_01_GG_L Sach- und Gebrauchstext (Zeitungsartikel) Richard Stengel, “2012 Person of the Year. The Choice” E_14_x_L_HT_02_GG_A E_14_x_L_HT_02_GG_L . . .
Gratis-Gutachten zu einem Widerspruch
(Dieses Angebot ist leider nicht mehr verfügbar) Die Situation: Du hast einen Widerspruch zu Deiner Klausurnote im Abitur eingereicht (spätestens am heutigen 28. Juli), u.a., weil Du Dich ungerecht oder falsch benotet fühlst. Um sicherzugehen, hast Du Einsicht in die Unterlagen … Weiterlesen
Direktor schönt Abinoten
Das war ja noch relativ demokratisch gehandhabt. Anders als hier, wo nur ein Schüler profitierte.
Kurz vor der Prüfung
Hier noch ein paar Ratschläge für die bevorstehende Abi-Klausur: Prüfungsstoff ist unverständlich Nutze die Chance, zu Beginn der Prüfung Unklarheiten zu beseitigen, so z.B. im Fragen-katalog, der entweder undeutlich oder mißverständlich sein kann – was nicht zum ersten Mal vorkäme. … Weiterlesen
India-Babylon für Abiturienten
(Der folgende Beitrag betrifft die Abitursvorlage Farewell to an India I Hardly Knew). Die vom MSW veröffentlichten Abitexte der letzten Prüfungen enthalten üblicherweise auch die Vokabelhilfen, also die sogenannten Annotations. Ob die „Vokabelhilfen“ für diese Textvorlage den Prüflingen überhaupt geholfen haben, … Weiterlesen
„Farewell to an India I Hardly Knew“ (Abi 2011)
… oder vielleicht besser: Farewell to a text that I hardly understood, because it wasn’t complete. Warum dieses kleine Wortspiel? Das MSW behauptet, der im Abitur verwendete Text könne „unter dem o. a. URL heruntergeladen“ werden. Stimmt. Aber dieser Original-Text ist wesentlich umfangreicher als … Weiterlesen
Don’t leave the kids alone!
In fast jeder Vorlage zum schriftlichen Abitur fällt auf, daß Prüflinge mit Vokabular konfrontiert sind, das sie nicht oder kaum kennen. Nachschlagen ist angesagt. Was nicht immer zum Erfolg führt. Vor allem in Texten, die nicht unbedingt Standard English enthalten – … Weiterlesen
Schon mal in unser Archiv geschaut?
… z.B. April 2013 . .
Schiefe Rechtslage
Seit ein paar Wochen haben wir nicht mehr viel Neues veröffentlicht, kaum mehr als die amtlichen Prüfungsaufgaben. Der Grund: das Interesse an den eingehenden Analysen dieser Aufgaben scheint eher gering zu sein. Man muß zugeben, sie lesen sich ja auch nicht gerade … Weiterlesen
Widerspruch – die Grundlagen
Ein Widerspruch kann verschiedene Grundlagen haben. Er muß nicht unbedingt so aussehen, wie es in diesem Blog bisher angedeutet wurde. Deshalb vielleicht nochmal eine Übersicht über Sachverhalte, die man zum Ausgangspunkt eines Widerspruchs machen kann – und sollte: 1. Die Aufgabe … Weiterlesen
Graswurzelprotest der LSV geht zur Sache
In einer Presseverlautbarung der Landesschülervertretung (LSV NRW) macht die Schülergruppe Faires Abitur vor, wie man Standardsicherung betreibt. Bezüglich der gründlich mißratenen Aufgabenstellung für Mathematik stellt sie eigene Statistiken auf, die deutlich zeigen, daß auch in diesem Fach nicht nur der … Weiterlesen
„Immigration Policy“- Wie man eine politische Rede verhunzt.
Die Sachtext-Aufgabe für den Grundkurs im Abitur 2013 ist schlicht ungültig, aus dem einfachen Grund, weil Erkenntnisse eingefordert werden, die auf der Grundlage des ex-trem verstümmelten Original-Textes nicht möglich sind. Zur Erklärung: Das Original der Rede hat 4475 Wörter, das … Weiterlesen
Salman Rushdie forever?
Die reichlich veraltete – und gründlich mißlungene – Probeklausur zum Salman Rushdie Text Good advice is rarer than rubies wird in diesem Blog immer wieder abgefragt, das zeigt die Statistik. Der Text ist unverständlich, weil er extrem gekürzt ist. Bei allem Respekt … Weiterlesen
Just Business? Just Bullshit!
Diese Aufgabe schlägt alles, was es seit 2008 (The Queen) an Schwachsinn gegeben hat. Hier schon mal eine Analyse der unbrauchbaren Aufgabenstellung: Sorry, dies ist nur eine Back-Up Bildschirmkopie, das Original-Dok ging leider verloren. Ausgedruckt läßt sich’s aber gut lesen. … Weiterlesen
Abi 2013 GK: Sachtext „Immigration policy“
Hier die Textvorlage für den Prüfling: E_13_x_G_HT_02_GG_A Hier der Erwartungshorizont (sog. Anforderungen): E_13_x_G_HT_02_GG_L Warum diese Aufgabe ungültig ist, erfährt man hier. . .
Abi 2013 GK: literarischer Text „Just Business“
Hier die Textvorlage für die Prüfung: E_13_x_G_HT_01_GG_A Hier der Erwartungshorizont (sog. amtliche Anforderungen): E_13_x_G_HT_01_GG_L Textauswahl und Aufgaben dazu sind so ziemlich das Vorletzte, was man Abiturienten vorsetzen sollte. Hier eine Einschätzung der Aufgabenstellung. . . .
Widerspruch formulieren
Grundsätzliches zum Widerspruch findest Du hier. Hier ein mögliches Modell unter vielen: Widerspruch Muster. Etwas einfacher geht’s auch so: Widerspruch Muster II oder so: Widerspruch Muster III. Ansonsten: schreibe einfach frei von der Leber weg, was Dir nicht gepaßt hat. Es geht erstmal darum, überhaupt einen … Weiterlesen
Who the fuck fumbled with these „Annotations“?
Für den literarischen Text Ours are the Streets (Abi 2013) werden 8 Vokabeln in den Annotations angegeben. Wir sehen außerdem 32 weitere, die unbekannt sind, oder zumindest im Zusammenhang eindeutig definiert werden müßten. Also insgesamt 40 un-bekannte Vokabeln bzw. Mehrwort-Ausdrücke! In ll. 11-13 … Weiterlesen
Abi 2013 LK: literarischer Text „Ours are the Streets“
Hier der literarische LK-Text von Sunjeev Sahota: Ours are the Streets. E_13_x_L_HT_01_GG_A … und hier der Erwartungshorizont (sog. Anforderungen) E_13_x_L_HT_01_GG_L Hier eine erste Stellungnahme zum Vokabelaufkommen. Hier ein Eindruck davon, wie Prüflinge mit diesem Text versuchten klarzukommen. Totaler Einbruch. . . … Weiterlesen
Abi 2013 LK: Sachtext „Engineering Food“
Es scheint, die hirnrissigen Anforderungen des MSW aus den Vorjahren finden ihre konsequente Fortsetzung. Hier zunächst die Unterlagen für den LK-Sachtext, incl. amtlich verordnetem Erwartungshorizont: E_13_x_L_HT_02_GG_A E_13_x_L_HT_02_GG_L Vorab eine Einschätzung zur Auswahl des Textes, die deutlich macht, wie unrealistisch der Anspruch … Weiterlesen
Good advice is rarer than rubies
In unserer Blog-Statistik fällt auf, daß die Probeklausur zu Salman Rushdies Story verhältnismäßig oft abgerufen wird, sicher deswegen, weil man sich auf ein ähnliches Thema aus diesem Bereich vorbereiten möchte. Wie wir hoffentlich deutlich machen konnten in unserem Artikel (s.o.) … Weiterlesen
Abi 2011: LK-Klausuren mit Erwartungshorizont
Literarischer Text (Romanauszug) Ian McEwan, Solar E_11_x_L_HT_01_GG_A E_11_x_L_HT_01_GG_L Sach- und Gebrauchstext (Zeitungsartikel) Anand Giridharadas, Farewell to an India I Hardly Knew E_11_x_L_HT_02_GG_A E_11_x_L_HT_02_GG_L Diese Aufgabe verweist aus angeblichen Urheberrechtsgründen auf einen Link für den Originaltext, der aber für das Abitur gekürzt … Weiterlesen
Abi 2012: GK-Klausuren mit Erwartungshorizont
Die folgende Acrobat-Datei enthält beide Klausuren, also den Sachtext Richard Stengel, “Only Connect”, und auch noch einmal den fiktionalen Text aus My Sister’s Keeper, der in diesem Blog bereits Gegenstand der Analyse war. Hier also alle Unterlagen nebst den amtlich vorgesehenen „Anforderungen“: E_12_x_G_HT_GG (1). … Weiterlesen
Wiederholung der Abiturprüfung
Wenn alle Stricke reißen … Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann einmal wiederholt werden. Dies gilt auch, wenn bereits eine Jahrgangsstufe in der gymnasialen Oberstufe wiederholt wurde. Wenn die Schülerin oder der Schüler die Abiturprüfung nicht bestanden hat, wiederholt sie oder er … Weiterlesen
Widerspruch nach mündlichem Abitur?
In den Suchanfragen zu diesem Blog taucht zuweilen die Mündliche Prüfung auf, mit der Frage nach der Widerspruchsmöglichkeit. Selbstverständlich kann der Prüfling die Prüfung bzw. das Ergebnis im nachhinein anfechten. Er kann eine angemessene Begründung für das Prüfungsergebnis verlangen, auf Antrag … Weiterlesen
Zentralabitur und gute Noten
Zur Diskussion: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/hochschulreife-auch-ein-zentralabitur-buergt-nicht-fuer-qualitaet-1590722.html
Erneute Panne im Abi NRW
Am 11.4. 2013 waren Abiturienten an 47 Gymnasien in NRW erneut von einer Fehlleistung der zentralen Aufgabensteller bedroht – diesmal im logistischen Sektor, nämlich bei der Verteilung der Aufgaben: Prüflinge mit dem Aufgabenschwerpunkt Wirtschaft bekamen Aufgaben aus dem Bereich Sozialwissenschaften, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Maurer im Ministerium
Daß im Kultusministerium nicht nur verwaltet sondern auch gemauert wird, weiß jeder, der schon einmal in den inneren Qualitätssicherungsbereich vorstoßen wollte, z. B. um zu erfahren, wie man sich dort auf die Anforderungsbereiche der Sek II oder des Abiturs einigt. Wie … Weiterlesen
Last-Minute Vorbereitung
In den restlichen Tagen vor der Abi-Klausur möchtest Du Dich sicher noch vorbereiten, sozusagen einen Endspurt machen. Für viele heißt das vielleicht, daß sie erst jetzt zur Sache gehen, d. h. wirklich zu lernen beginnen. Keine Panik! Auch in den … Weiterlesen
Die Diktatur der Liste
Am 19.4.2011 brachte der WDR5 in Neugier Genügt eine gründlich recherchierte Zusammenfassung der Misere im Zentralabitur Deutsch in NRW mit dem Titel Die Diktatur der Liste. Autorin Maren Gottschalk (Redaktion: Gesa Rünker) befasste sich eingehend mit dem obligatorischen Literaturkanon der Sek II für … Weiterlesen
Soll ich Englisch im schriftlichen Abitur nehmen?
Man muß nicht darüber streiten, in welcher Abiklausur der Schreibaufwand größer ist, in Mathematik oder in Englisch. Vermutlich in Englisch. Und daß man eine Mathe- oder Biologieklausur nicht in einer Fremdsprache verfassen muß, ist auch schon mal hilfreich. Weil es … Weiterlesen
Autor oder Aufgabensteller – wer hat recht?
Aufgabenstellung und Anforderungskatalog für die Klausur zu The Queen zeigen nicht nur Mängel in der Interpretation durch die Behörde, sondern müssen generell als gescheitert gelten. Die amtliche Analyse und Interpretation det Textpassage haben nichts zu tun mit dem, was der Autor … Weiterlesen
Brutale Textkürzung bei „Shakespeare’s in Danger“
Textkürzungen spielen eine Rolle bei den Aufgaben für Klausuren, nicht nur im Abitur. Dies betrifft vornehmlich die fiktionalen Texte, die fast immer notgedrungen Auszüge sind aus Romanen, Dramen oder Kurzgeschichten, wie im Falle des Salman Rushdie-Auszugs aus Good Advice is … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Problematische Punktewertung
Am Beispiel der sog. Anforderungen (früher Erwartungshorizont) für My Sister’s Keeper wird hier deutlich gemacht, daß im Bereich der Wertung / Notengebung ein Popanz aufgebaut wird, in dem leeres Qualitätsagentur-Stroh gedroschen wird – wie fast immer: Kritik der Anforderungen . . .