Just Business? Just Bullshit!

Diese Aufgabe schlägt alles, was es seit 2008 (The Queen) an Schwachsinn gegeben hat. Hier schon mal eine Analyse der unbrauchbaren Aufgabenstellung:

Just Business Aufgabe

Sorry, dies ist nur eine Back-Up Bildschirmkopie, das Original-Dok ging leider verloren. Ausgedruckt läßt sich’s aber gut lesen.

………………………………………………………………………………………………..

Das Vokabular ist teilweise unvollständig, schwer verständlich oder überhaupt nicht für den Prüfling zugänglich. Das führt zu empfindlichen Einbußen bei der Interpretation. Hier zunächst mit Zeilenangaben die Vokabeln, die sich nicht zuverlässig oder überhaupt nicht über den Oxford Advanced Learner’s eruieren lassen:

Zeile 2: sticky – unklar, ob es sich auf das Wetter bezieht oder die problematische Situation des entlassenen Kollegen oder wer-weiß-was sonst.

Zeile 3: sticking up for the guy – (kann erraten werden, aber nicht zuverlässig)

Zeile 1o: hustle ist unklar. Deutsch etwa: sich anstrengen. Ebenso unklar: break their little behinds in two (deutsch etwa:  … reißen sich ihren kleinen Hintern auf).

Zeile 11: watch ‚em run – etwa: wart’s mal ab, wie die sich dann anstrengen!

Zeile 12: the Geritol and shuffleboard set muß näher erläutert werden. Es ist nicht sofort klar, daß Geritol and shuffleboard funktional eine adjektivische Funktion für set haben. Daß set hier Szene heißt, wird erst klar, wenn Geritol und shuffleboard verstanden werden. Und erst damit entfaltet sich die menschenverachtende Wirkung des gesamten Ausdrucks. Den Begriff Geritol wird auch ein fleißiger Wörterbuchbenutzer nicht im OAL finden. Ob der anwesende Fachlehrer Auskunft gibt oder geben kann – wer weiß … Jedenfalls muß die Phrase Geritol and shuffleboard set als ungeklärt und nicht inter-pretierbar festgehalten werden. Ein starkes Stück!

Zeile 16: shipping – es bleibt unklar, welche Abteilung der Firma gemeint ist, auch ob es sich überhaupt um eine Abteilung der Firma handelt und nicht um einen völlig anders gearteten Job bei einer neuen Firma.

Zeile 17: pay cut – Gehaltskürzung

Zeile 30: be my guest – (umgangssprachlich) von mir aus gerne

Zeile 30:  that’s the way the cookie crumbles – (umgangssprachlich) so läuft der Hase

Mißverständlich bleibt der Begriff Exeter. Jeder Eingeweihte weiß, daß es sich um eine britische Bildungsanstalt handelt, nicht eine US-amerikanische. Im Zusammenhang der Aufgabenstellung (Aufgabe 3.1 mit ihrer Referenz auf den American Dream) muß dies zu Verwirrung führen.

THE FUCKING WELFARE BUSINESS ist ein weiteres Beispiel in diesem Abitur, das obszöne Sprache zum Gegenstand hat. Den Vogel schießt allerdings der Ausdruck goose his secretary ab, der hier verharmlosend und ungenau umschrieben wird mit: [infml.] touch or squeeze his secretary’s bottom. Der Dictionary of American Slang von Wentworth/Flexner wird deutlicher: [taboo] to poke a finger into someone’s anus. Der Ausdruck ist also nicht informal sondern taboo. Ob das in eine Abitursklausur gehört?

Mit der undurchsichtigen Gemengelage von unbekanntem Vokabular und ungültiger Aufgabenstellung ist auch diese Klausur ein amateurhafter Schnellschuß,  und damit anfechtbar – ganz unabhängig von der persönlichen Prüfungsleistung des Abiturienten.

Zum Widerspruchsverfahren u. a. hier.

.

.

.

Werbung

Über Saint Paul

Kontaktmail für die Gruppe Saint Paul: qualitaetssicherung@gmx.com
Dieser Beitrag wurde unter Bildung Abitur NRW Englisch Lösung Einspruch Notengebung Note Widerspruch Klausur Abi Zentralabitur LK GK Probeklausur Rushdie Sisters Sister's keeper Rubies Advice Shakespeare Danger Bassnett Zensur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s