-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Saint Paul
„Sister’s Keeper“: Lehrer löst Abi-Aufgabe – vielleicht …
Einer unserer Blogverfasser hat sich dem virtuellen Abi ausgeliefert. In 2 Sitzungen in seiner örtlichen Bibliothek hat er versucht, die Abi-Aufgabe zu „My Sister’s Keeper“ zu stemmen. Das Ergebnis ist sub-optimal, und gerne hätte er nachträglich die Reihenfolge der Gedanken … Weiterlesen
„My Sister’s Keeper“: 29 Vokabeln unbekannt
Inclusive zweier unbekannter Vokabeln (conceive; contraception) im Vorspann zur Aufgabe hat der Originaltext ca. 27 unbekannte Vokabeln bzw. Phrasen, darunter einige, die über den Oxford Advanced Dictionary (2007) nicht zu finden oder zu deuten sind. Was das heißt, ist klar: mindestens … Weiterlesen
2012: „Sister’s Keeper“: jetzt mit kompletter Vorlage
GK-Aufgabe 1 mit ihrem fiktionalen Text aus My Sister’s Keeper glänzt in der offiziellen Nach-Abitursvorlage durch das Fehlen des Original-Textes sowie der einleitenden Bemerkungen und der Erklärungen (annotations), angeblich aus Urheberrechtsgründen. Hier liefern wir das Herzstück nach: Textvorlage & Annotations. Hier nochmal die … Weiterlesen
2012: „Sister’s Keeper“: Aufgabe ohne Textvorlage?
Wie üblich, stellt das MSW die abgelaufenen Abitursaufgaben als Download ins Netz, wo sie für Schüler und Lehrer gleichermaßen abrufbar sind – für die zukünftigen Absolventen als Orientierung über die Anforderung, die auf sie zukommt. Das ist ja auch nur … Weiterlesen
Durchfallquoten zu niedrig :-/
Erfolgs- und Durchfallquoten im Englisch-Abitur sollten angepaßt werden. Laut amtlicher Statistik der sog. Qualitätssicherung des Kultusministeriums NRW sah die Versagerquote im Englischabitur 2011 so aus: 6,6% der Leistungskurse erreichten 0-4 Punkte – also unzureichende Leistungen – 7,2% erlitten dieses Schicksal … Weiterlesen
Pidgin Party Talk
In Aufgabe 3.1 (Evaluation: comment) zu Shakespeare’s in Danger bekommt der Prüfling einen Interpretationsauftrag, dessen Thema in seinem Anspruch bequem ausreichen würde für die Hausarbeit eines anglistischen Hauptseminars. Für die man gewöhnlich mehrere Wochen Zeit hat. Daß der Geprüfte diesen Auftrag … Weiterlesen
Bahnhof verstehen
Um ansatzweise nachzuvollziehen, wie ein Abiturient vielleicht die erste Konfrontation mit der Abitursaufgabe Shakespeare’s in Danger erlebt, haben wir eine Passage aus dem Originalartikel Susan Bassnetts automatisch übersetzen lassen. Wenn Sie für’s erste nur Bahnhof verstehen, geht es Ihnen vielleicht ähnlich … Weiterlesen
Salman Rushdie – verstümmelter Text
Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt, wie hilflos die Behörde sich noch im Jahr vor der Bildungswende abstrampelte, um die beteiligten Schüler und Lehrer auf das Szenario des erstmalig bevorstehenden Zentralabiturs einzustimmen. Das zusammen-hanglose Textfragment aus Salman Rushdies Good … Weiterlesen
Enorme Vokabeldichte bei "Shakespeare in Danger"
Ganz abgesehen vom akademischen Anspruch der Aufgabe zu Shakespeare’s in Danger fällt die Dichte des Vokabulars auf, von dem man vermuten muss, daß es unbekannt ist oder zumindest nicht geläufig, so daß es im Wörterbuch aufgesucht werden muß. Diese Häufung von unbekanntem Wortmaterial ist … Weiterlesen
Abi 2011: Shakespeare in Gefahr
Ob sich ausgerechnet Grundkursschüler im schriftlichen Abitur mit der Frage befassen sollen, ob Shakespeare noch zeitgemäß ist – darüber mag man streiten. Ebenso kontrovers scheint uns, daß man ihnen einen anspruchsvollen Kommentar vorlegt aus dem Inde-pendent, einem britischen quality paper, … Weiterlesen
Interpretationsgestammel
Wer sich als Lehrer über die Jahre abgemüht hat, mit seinen Oberstufenschülern passable Interpretation diverser Textsorten und Provenienz hinzubekommen, und dies nicht nur in der Muttersprache, sondern stante pede in der Zielsprache Englisch, weiß, daß sein Bemühen bestenfalls Schülergestammel hervorgebracht … Weiterlesen
Ungleiche Prüfungschancen
Wie es Prüflingen ergeht, die nicht fleißig genug ins Kino gehen, weiß man: Sie haben das Nachsehen, wenn sie Kassenschlager wie The Queen ignorieren, obwohl sie hätten ahnen können, daß dieser Film ein Jahr später Gegenstand ihres Abiturs sein könnte. … Weiterlesen
Widerspruch gegen Abitursnote
Weitgehend unbekannt unter Schülern: bei Zweifeln am rechtmäßigen oder korrekten Zustandekommen der Note kann der Abiturient nach Bekanntwerden der Abiturs-Ergebnisse einen Antrag stellen auf Einsicht in die Prüfungsakten – innerhalb eines Monats. Daß das Ergebnis nicht so ist, wie man … Weiterlesen
Heerscharen von Kontrolleuren
In einem Artikel vom 26.05.2011 berichtet Der Westen von Folge-Pannen in diversen Fächern des Abiturs in NRW. Die eigens eingerichtete Expertenkommission, die für 500.000 Euro jährlich Abitursaufgaben auf ihre Richtigkeit überprüft, versagte erneut in der Aufgabenstellung für einen Nachschreibetermin (!) in Mathematik. … Weiterlesen
7574 Englisch-Abiturienten ohne Chance
Ein Ausschnitt aus Peter Morgans Filmskript zu The Queen wurde 2008 an den Schulen Nordrhein–Westfalens verwendet als fiktionale Textvorlage für das Zentralabitur Englisch (Grundkurs Gymnasium). Die 7574 Schüler konnten wie üblich wählen zwischen der Analyse dieses Textausschnittes und eines weiteren sog. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung Abitur NRW Englisch Lösung Einspruch Notengebung Note Widerspruch Klausur Abi Zentralabitur LK GK Probeklausur Rushdie Sisters Sister's keeper Rubies Advice Shakespeare Danger Bassnett Zensur
Verschlagwortet mit Abitur, Analyse, Behörde, Bildung, Englisch, Englischunterricht, G8, G9, Gerechtigkeit, Gutachten, Gymnasium, Interpretation, Kultusministerium, Lehrer, Notengebung, Oberstufe, Prüfung, Schülermitverwaltung, Schule, Sekundarstufe, SMV, SV, Ungerechtigkeit, Unterricht, Widerspruch, Willkür, Wissenschaft, Zensur, zentralabitur
Kommentar hinterlassen