In einem Artikel vom 26.05.2011 berichtet Der Westen von Folge-Pannen in diversen Fächern des Abiturs in NRW. Die eigens eingerichtete Expertenkommission, die für 500.000 Euro jährlich Abitursaufgaben auf ihre Richtigkeit überprüft, versagte erneut in der Aufgabenstellung für einen Nachschreibetermin (!) in Mathematik. Dieser Zweit-Termin war notwendig geworden, weil Schüler wegen verkorkster Erst-Vorlagen schlechte Ergebnisse bekommen hatten und sich nun tapfer einem zweiten Durchlauf stellten. (Wie man vermeidet, daß solche Flops auf dem Rücken der Schüler ausgetragen werden, kann man hier sehen).
Die oben erwähnte Expertenkommission (sog. Abi-TÜV), bestehend aus nicht weniger als fünf unabhängigen Instanzen und 21 Fachkommissionen an der Universität Dortmund, prüft und filtert die Abi-Aufgaben in NRW. Wie Sylvia Löhrmann als Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW schon 2008 in einem WDR5 Interview andeutete, ist diese Kommission teuer und überflüssig: „Wo sind eigentlich die ganzen Heerscharen von Kontrolleuren in den Bezirksregierungen, die früher ja jede einzelne Aufgabe von einzelnen Lehrern angeguckt haben und zum Teil zurückgegeben haben, weil sie nicht sachgerecht waren oder Fehler drin waren“.
Sie sagt es. Mit schöner Regelmäßigkeit mußten Sek II-Lehrer bei der Bezirksregierung NRW antanzen, um ihre Vorschläge zusammenstreichen zu lassen und mit großem Aufwand zu korrigieren, oft in zwei Durchgängen. Das Ganze war wohl eher Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für überflüssige Schreiberlinge in der Behörde und löste regelmäßig Unmut und sogar Wut unter der Lehrerschaft aus, die sich in ihrer Professionalität angegriffen sah. Die Vorladung zu dieser überflüssigen Veranstaltung sah dann so aus:
Ich weiß nicht, ob man die Zentral-Aufgabensteller und auch die Mitglieder des sog. Abi-TÜV heute in diesem Kasernen-Tonfall zur Kasse bitten könnte. Aber was soll’s: die Rechnungslegung der heutigen Zentral-Aufgabensteller ist ohnehin unmöglich geworden, weil der Vorgang – von der Aufgabenstellung bis zur Notengebung – als verdeckte Operation abläuft. Weder Aufgabensteller noch Zweit- oder Dritt-korrektoren sind der Öffentlichkeit namentlich zugänglich. Big Brother läßt grüßen.
.
.